Das Spannungsfeld zwischen Erbe und Vision wirft Fragen auf, denen wir uns als Gesellschaft stellen. An einem Ort, der offen für Neues ist. Unter einem Dach, das alle einlädt. In Räumen, die in ständiger Bewegung sind. In einem Haus, das nach Antworten sucht. Willkommen im Palais Liechtenstein.

Jahres-Thema 2025

Wo wir uns begegnen - Das Palais Liechtenstein im Jubiläumsjahr

Das Palais Liechtenstein setzt jedes Jahr einen thematischen Schwerpunkt. Dieser Schwerpunkt ist für die Zukunft der Stadt, die Zukunft einer solidarischen Gesellschaft und ein gelingendes Leben im Sinne des Humanismus bedeutend. Das Palais ist im Jubiläumsjahr 2025 mit seinem Programm Teil von "Feldkirch einhundert – Zusammen wachsen".

Unter dem Jahres-Thema "Wo wir uns begegnen" widmet sich das Palais der Erforschung von Begegnung und Austausch in all ihren Facetten. Ziel ist es, das humanistische Erbe der Stadt Feldkirch sichtbar und erlebbar zu machen. Es soll in den Mittelpunkt des Austausches rücken. Die historischen Wurzeln der Stadt sollen gewürdigt werden. Sie sollen aber auch als Inspiration für die Gegenwart und Zukunft genutzt werden. Dabei steht das Stärken von gemeinschaftlichen Ideen und Werte im Fokus: Wie zusammen leben?

In Ausstellungen, Projekten und Diskussionen gibt es Raum für nachhaltige, inklusive und neue Ideen. Das Ziel ist, das Miteinander in Feldkirch zu fördern und neue Sichtweisen zu eröffnen. Das Palais Liechtenstein mitsamt seiner wertvollen Stadtbibliothek wird so zu einem Ort des Dialogs, der Kunst und Geschichte verbindet.

Jahres-Thema 2024: Rasender Stillstand Jahres-Thema 2023: Die Pflege der Zukunft

Ausstellung

Das Palais Liechtenstein leistet mit einem umfangreichen Programm unter dem Thema "Wo wir uns begegnen" einen großen Beitrag zum Jubliläumsjahr Feldkirch einhundert. In einer Gruppen-Ausstellung präsentiert das Palais Kunstwerke von Feldkircher Künstler:innen der vergangenen 100 Jahre. Die Ausstellung zeigt auch historische und zeitgenössische Kunstwerke von Künstler:innen, die durch ihr künstlerisches Schaffen das Zusammenleben in Feldkirch seit 1925 prägten und bis heute mitgestalten. Die Ausstellung begibt sich dabei auf eine spannende Reise durch die Zeit, die sowohl von regionalen als auch internationalen Ereignissen und gesellschaftlichen Umbrüchen beeinflusst wurde und unterschiedliche Stilrichtungen hervorbrachte. Mit Blick in die Gegenwart wird ein Bogen bis in die zeitgenössische Bildende Kunst gespannt. Die Ausstellung wird von Ende Februar 2025 bis Jänner 2026 zu sehen sein.

Künstlerische Interventionen

Bei den künstlerischen Interventionen begegnen sich international tätige Künstler:innen und Wissenschaftler:innen mit Feldkircher Wurzeln, die gemeinsam ihre Zugänge zu bestimmten Themen des Zusammenlebens erforschen. Es sind die großen Themen des Lebens, die Künstler:innen und Wissenschaftler:innen gleichermaßen beschäftigen. Die Ergebnisse dieses Dialoges werden in einer gesonderten Ausstellung präsentiert. Zudem treten die Dialog-Paare mit dem neuen Begegnungs-Format "Gespräche über Morgen" in einen öffentlichen Austausch. Den Auftakt machen Ende Februar die Künstlerin Barbara Husar und der Astrophysiker Michel G. Breitfellner.

Das Programm wird durch Vorträge, Ausstellungs-Führungen sowie Angebote für Kinder und Jugendliche ergänzt. Die Stadtbibliothek lädt auch zu Veranstaltungen ein.

Kunst-Vermittlung

Palais Leichtigkeit - Workshops für Kinder ab 5 Jahren

Das Palais Liechtenstein erweitert sein Angebot an Kunst-Vermittlung. Ab März 2025 werden spannende Programme für Kinder, Jugendliche und Schul-Klassen angeboten – monatlich, in den Ferien und individuell buchbar. Kunst-Vermittlung öffnet Türen zu Ausstellungen und Kunstwerken, macht sie erlebbar und verständlich. Durch spannende Workshops und interaktive Formate wird nicht nur Wissen vermittelt. Die Teilnehmenden werden auch selbst kreativ und gestalterisch tätig. Kunst wird so zu einer persönlichen Erfahrung. Es lädt ein, neue Sichtweisen zu entdecken und eigene Ideen zu verwirklichen.

Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek ist ebenfalls im Palais Liechtenstein zu finden.

Ausstellungs-Archiv

Jubiläums-Ausstellung Feldkirch 800: Von Hugo bis dato

24. März 2018 bis 29. September 2019

Von der Stadt-Gründung bis in die Gegenwart reichte der zeitliche Bogen der Jubiläums-Ausstellung. Die Ausstellung öffnete Erzähl-, Erinnerungs- und Diskussions-Räume. Die Schau erzählte von städtischer Weite und Enge ebenso wie von gelingenden und gescheiterten Lebens-Entwürfen. Die Ausstellung trat in direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt.

500 Jahre Annenaltar I Wolf Huber und seine Zeit

21. Mai 2021 bis 20. November 2022

Aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums der Aufstellung des berühmten St. Annenaltars im heutigen Feldkircher Dom bot die Schau Einblicke in Leben, Werk und Zeitalter des Meisters. Dabei wurden die zeichnerische und malerische Entwicklung von Wolf Huber in vielen Reproduktionen verfolgt. Das zentrale druckgraphische Werk konnte weitgehend in Originalen präsentiert werden.

Der Fall Fidelis

22. April bis zum 20. November 2022

Die Ausstellung über den Stadtpatron Fidelis von Sigmaringen erzählte das Leben des einzigen deutschsprachigen Heiligen in der Zeit der Gegen-Reformation von 1588 bis 1767. Sie thematisierte die historischen Hintergründe, schilderte die gewaltsame Tötung, verfolgte die Heilig-Sprechung des Kapuzinermönchs und wies auf die Gefahren einer polarisierten Gesellschaft hin.

Ästhetik der Existenz 

23. März 2023 bis 20. Oktober 2024

Die Ausstellung im Palais Liechtenstein fragte danach, was ein Leben lebenswert macht. Es ging dabei um Sinn, um Alter und Tod, um Schönheit und Gelassenheit, um Beschleunigung und Lebenszeit. Aber auch um die Sorge um etwas und die Sorge für etwas.

Geschichte

Das Palais Liechtenstein wurde 1697 von Fürst Hans Adam von Liechtenstein als barockes Amtshaus errichtet. Im Laufe der Geschichte wechselte es mehrfach seine Besitzer und seine Verwendung. Es war Brauerei, Gasthaus, Spinnerei und Wohnhaus. 1967 hat schließlich die Stadt Feldkirch das Gebäude erworben. 

Die Feldkircher Architekturbüros marte.marte und Gohm & Hiessberger adaptierten das Gebäude 2017/2018 für die Jubiläums-Ausstellung "Von Hugo bis dato" im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Stadt. 

Sie können auch einen virtuellen Rundgang durch das Palais Liechtenstein machen. 

Veranstaltungen