Lesen ist Balsam für Kopf und Seele Stadtbibliothek Feldkirch
Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, die allen Interessierten offen steht. Wichtigste Sammelgebiete sind die Geisteswissenschaften und Literatur über und aus Feldkirch und der Region.
Aufgaben und Zielsetzung
Aufgaben der Stadtbibliothek sind die Beschaffung, Aufschließung und Bereitstellung der Literatur und sonstiger Informationsträger in den jeweiligen Sammelgebieten und der Ausbau der Literaturservicestelle. Die Bibliothek steht als wissenschaftliche Bibliothek allen Interessenten für wissenschaftliche Zwecke sowie der beruflichen Arbeit und Fortbildung zur Verfügung.
Zulassung
Die Stadtbibliothek Feldkirch ist öffentlich und allen Personen zugänglich, die sich an die Bibliotheksordnung halten. Der/die Leser/in haftet für die ihm/ihr anvertrauten Bücher. Es wird eine Einschreibgebühr erhoben.
Benutzung
Der Zugang zu dem online abrufbaren Katalog der Stadtbibliothek erfolgt über den virtuellen Bibliothekenverbund Vorarlberg mit der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz. Dissertationen, Hausarbeiten usw. dürfen nur an privaten Computern erarbeitet werden.
Ausleihe
Die Bestände der Bibliothek können entlehnt werden. Die Leihfrist beträgt vier Wochen und kann zweimal verlängert werden. Verschiedene Werke können nicht entlehnt werden, dazu gehören Bücher, die vor 1900 erschienen sind, wertvolle Werke aus späteren Erscheinungsjahren sowie Zeitschriften- und Zeitungsbestände. Literatur, die im Bestand der Stadtbibliothek nicht vorhanden ist, kann über die Fernleihe bei einer auswärtigen Bibliothek bestellt werden.
Katalog der Stadtbibliothek Feldkirch
Downloads
- Datei:Stadtbibliothek Gebühren 2023 (369 KB)
- Datei:Geschichte der Stadtbibliothek (1 MB)
- Datei:Sondersammlung Stadtbibliothek (46 KB)
- Datei:Musiksammlung Stadtbibliothek (39 KB)
- Datei:Fragmentbeschreibung Stadtbibliothek (26 KB)
- Datei:Handschriftenbeschreibung Stadtbibliothek (41 KB)
- Datei:Steck-Nachlass Stadtbibliothek (594 KB)
- Datei:Sondersammlung Frauenstimmrecht Wanger (108 KB)
- Datei:Sondersammlung Frauenstudium Wanger (108 KB)
Publikationen
Ergänzend zur Ausstellung "Von Hugo bis dato" im Palais Liechtenstein ist eine mehrbändige Sammlung zur Geschichte Feldkirchs erschienen, erstellt von namhaften Historikern. Jeder Band ist reich bebildert und bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Thema.
Die Geschichte Feldkirchs in acht Bänden. Erhältlich im Buchhandel.
Öffentliche Büchereien
Wer sich als Benutzer in eine Bücherei einschreibt - oder bereits eingeschrieben ist - kann die anderen Feldkircher Büchereien kostenfrei nutzen. So sind mit einer Karte 100.000 Medien verfügbar. Beteiligt sind die Büchereien Altenstadt, Gisingen, Nofels, Tosters sowie die Stadtbibliothek Feldkirch.
Leseförderung ist zudem ein großes Anliegen für die Stadt Feldkirch. Daher können Kinder bis 14 Jahre Bücher in Feldkirchs Bibliotheken gratis ausleihen.
Offene Bücherschränke
In Feldkirch gibt es einige öffentliche Bücherschränke.