Die Feldkircher Bürgermeister seit dem Jahr 1381
Feldkirchs Bürgermeister und Stadträte
1. Stöckli, Hans, 1381 erster Stadtamman frei gewählt.
2. Bächli, Heinrich 1395–1399.
3. Litscher, Johann, 1399.
4. Griesinger, Lutz, 1404.
5. Sailer, Jakob 1405–1407.
6. Gremlich, Hans, 1408.
7. Litscher, Othmar, 1409.
8. Schnetzer, Cuntz, 1412–1414.
9. Stöckli, Lienhard, 1414, mit Unterbrechungen bis 1426.
10. Litscher, Ulrich, 1418.
11. Han, Jacob, 1419–1421.
12. Fröwis, Wilhelm, 1427, mit Unterbrechungen bis 1444.
13. Pappus, Kaspar, 1438.
14. Schnetzer, Heinrich, 1440/41.
15. Han, Walther, 1440, 1443, 1445, 1451. 1454.
16. Rainolt, Jos, zwischen 1442 und 1460 mit Unterbrechungen.
17. Litscher, Hans, 1442/43.
18. Fröwis, Frick, zwischen 1448 und 1477 mit Unterbrechungen.
19. Rainolt, Rudolf, 1457, 1467, 1470–1479,1485, 1489, 1499.
20. Plattner, Ulrich, 1455.
21. Stöckli, Hans, 1458, 1461, 1465, 1478, 1484, 1488, 1490.
22. Rainolt, Hans, 1468.
23. Schmid, Michel, 1474, 1495.
24. Watter, Cuonratt, 1480/81, 1483.
25. Merkle, Felix, 1491,1493, 1497.
26. Stürer, Hans, 1510.
27. Metzler, Johannes, von 1496 bis 1524 mit Unterbrechungen.
28. Steinhauser, Martin, 1499, 1501 bis 1522 mit Unterbrechungen.
29. Sturn, Hans, 1509, Baumeister, Erbauer des Pfarrkirche St. Nikolaus.
30. Rad, Heinrich, 1511/12 und 1514/15.
31. Pappus, Othmar, 1518 bis 1527 mit Unterbrechungen.
32. Stoß, Jörg, 1519 bis 1529 mit Unterbrechungen.
33. Rainolt, Bartholomä, 1518 bis 1547 mit Unterbrechungen.
34. Metzler, Lazarus, 1528 bis 1535 mit Unterbrechungen.
35. Pappus, Peter, 1536 bis 1557 mit Unterbrechungen.
36. Widnauer, Heinrich, 1539, 1541 bis 1551 mit Unterbrechungen. 1542 erhielt er einen Brief des aus Feldkirch stammenden bekannten Mathematikers Georg Joachim Rheticus.
37. Wittenbach, Hans Matern, 1552–1555/56.
38. Steinhauser, Ulrich, 1554, 1556, 1558, 1561.
39. Altmannshausen, Michael von, 1558/59, studierte in Ingolstadt, stand von 1562 bis 1576 als Hubmeister dem Hubamt, der landesfürstlichen Finanzverwaltung in Feldkirch vor.
40. Furtenbach, Paul von, von 1560 bis 1572 mit Unterbrechungen.
41. Metzler, Hans, 1563, wurde 1561 geadelt: von Andelberg, war Vogt der Herrschaften Bregenz, später von Tettnang.
42. Brock, Christoph, 1564 bis 1584 mit Unterbrechungen.
43. Pappus von Tratzberg, Leonhard I., 1566 bis 1597 mit Unterbrechungen.
44. Rainolt, Sigmund, 1578, 1584 bis 1593 mit Unterbrechungen.
45. Altmannshausen, Moritz von, 1580, 1588 und 1591/92.
46. Brock, Nikodemus, 1586/87.
47. Gaßner, Matthäus, 1590.
48. Furtenbach, Erasmus II, zwischen 1594 und 1618 siebenmal Stadtamman.
49. Capitel, Andreas, 1597, 1600/01 und 1603/04.
50. Kern, Erasmus, 1599, 1604, 1607, 1611, 1615 Onkel oder Vater des gleichnamigen Künstlers.
51. Pappus von Tratzberg, Othmar II, 1602, 1606, 1619, 1614, Sohn des Peter.
52. Hummelberg, Hyronimus von, 1609, 1613, 1616.
53. Grentzing, Daniel von, 1619.
54. Rainolt von Babenwohl, Zacharias, zwischen 1620 und 1645 sechsmal Stadtammann.
55. Altmannshausen, Ulrich von, 1620.
56. Furtenbach, Johann Baptist von, 1621 und 1624.
57. Pappus von Tratzberg, Leonhard II, 1622, 1625, 1631.
58. Brock von Weißenberg, Ulrich, 1623.
59. Frey von Schönstein, Paul, 1628.
60. Crederer, Johann Bernhard, 1629, 1636,1639.
61. Frey von Schönstein, Georg Sigmund, 1633, 1638.
62. Furtenbach, Johann Baptist II, war von 1636 bis 1669 achtmal Stadtammann.
63. Frey von Schönstein, Johann Joachim, 1637.
64. Pappus von Tratzberg, Zacharias, 1643,1646, 1648, 1663.
65. Gasser von Strassberg, Matthäus, 1647, 1651 und 1655.
66. Furtenbach, Paul III., 1647.
67. Fröwis, Bernhard, 1649, 1654, 1658.
68. Zoller von Oberweiler, Vespasian, 1657/58.
69. Pappus von Tratzberg, Leonhard III., zwischen 1663 und 1698 mit Unterbrechungen.
70. Furtenbach, Erasmus III. 1665/66 und 1672.
71. Grentzing, Johannes, zwischen 1667 und 1676 viermal Stadtammann.
72. Schultheiß, Mark Rudolf, 1670.
73. Walser, Andrä Josef, 1671, 1675, 1677.
74. Fröwis, Andreas, von 1686 bis 1692 mit Unterbrechungen.
75. Hummelberg, Johann Franz von, 1680 und 1683.
76. Gasser von Strassberg, Augustin,1681.
77. Peller, Johann Zacharias von,1688, 1690/91, 1692–1695.
78. Clessin, Franz,von 1695 bis 1704 fünfmal Stadtammann.
79. Von der Halden, Johann Franz, von 1698 bis 1720 viermal Stadtammann.
80. Fröwis, Anton Roman, von 1704 bis 1710 mit Unterbrechung Stadtammann.
81. Furtenbach, Zacharias Ignatius, zwischen 1708 und 1729 mit Unterbrechungen.
82. Dr. Gehring, Johann Josef. Von 1724 bis 1738 mit Unterbrechungen Stadtamman, Arzt, Schützenscheibe anl. seiner Wahl 1724 erhalten.
83. Fröwis, Christoph Anton von, 1738, 1748, 1755, 1762.
84. Keßler, Franz Andres, zwischen 1741 und 1748.
85. Peller, Johann Anton Franz Regis von, 1763.
86. Leone, Peter Josef, 1768, war im Unruhejahr 1768 Stadtammann und setzte sich für die Erhaltung der alten Privilegien der Stadt ein. Er wurde verhaftet und in Burg Hohenems als letzter Staatsgefangener inhaftiert. Nach seiner Freilassung wurde er erfolgreicher Textilunternehmer.
87. Leo, Karl Erasmus, 1769, 1795.
88. Keßler, Josef Melchior, 1800–1819, Stadtschreiber,1803 wurde er wegen seiner Verdienste mit dem Adelstitel „Edler von Fürstentreu“ ausgezeichnet. Sein Porträt befindet sich im Ratssaal.
89. Dr. Winter Gabriel, 1820–1823, Stadtarzt.
90. Clessin, Karl Fidel, 1823–1826, Apotheker.
91. Ganahl, Johann Josef, 1826–1829, Kaufmann, Begründer des Feldkircher Textilunternehmens Ganahl.
92. Graff, Joseph, 1829–1832, Drucker, Zeitungsherausgeber.
93. Walser, Andrä Josef, 1835–1838. Wirt im Gasthaus Ochsen.
94. Weinzierl, Josef, 1838–1841.
95. Furtenbach, Alois von, Edler von Schregenberg und Levis, 1841–1844, Tabakhauptverleger, Gutsbesitzer.
96. Längle, Joseph Melchior, 1844–1847, 1850/51, Färbermeister.
97. Wohlwend, Markus Fidel, 1847–1850, 1858 bis 1861, Landtagsabgeordneter, Reichsratsabgeordneter.
98. Vonbun, Anton, Jänner bis August 1850, Kameral Kommissär, Vertreter Feldkirchs in der Paulskirche in Frankfurt 1848.
99. Gehring, Friedrich, 1851–1856, Handelsmann.
100. Blum, Heinrich, 1856–1858, Handelsmann.
101. Deisböck, Paul, 1861–1864.
102. Ganahl, Franz, 1864–1867, Mitbesitzer der Firma Ganahl, Bruder des liberalen Politikers Carl Ganahl.
103. Weinzierl, Ernest, 1867–1873, 1879–1883.
104. Tschavoll, Josef Andreas von, 1873–1879, 1883/84, Fabrikant. Landtagsabgeordneter, Gründer des Roten Kreuzes und des Alpenvereines in Vorarlberg. Landwirtschaftspionier.
105. Gohm, Christoph, 1884/85, Kaufmann, Kaffeeröster.
106. Ganahl, Arnold, 1885–1901, Fabrikant.
107. Dr. Peer, Josef, 1901–1909, Rechtsanwalt, unter ihm wurden das E-Werk, das Wasserwerk, die Kanalisation erbaut. Landeshauptmannstellvertreter in Vorarlberg, Landesverweser in Liechtenstein, Richter am Verwaltungsgerichtshof. Ehrenbürger.
108. Furtenbach, Anton von, Juni–August 1909, Kaufmann.
109. Dressel, Alois, 1909–1914, erster hauptberuflicher Bürgermeister, erster christlichsozialer Bürgermeister.
110. Unterberger, Franz Xaver, 1914–1920, 1934–1938, Buchhändler und Verleger. Für seine Verdienste um die Lebensmittelversorgung im Ersten Weltkrieg 1919 zum Ehrenbürger ernannt. Landtagsabgeordneter, Nationalrat, Präsident der Handelskammer.
111. Gohm, Anton, 1920–1938. Unter ihm erfolgte die Vereinigung der Innenstadt mit den Nachbargemeinden 1925.
112. Hefel, Erwin, 1938–1943. Nach dem deutschen Einmarsch von der NSDAP zum Bürgermeister ernannt.1943 eingerückt und in Russland gefallen.
113. Lange, Hermann, 1943/44 Stellvertreter Hefels, 1944/45 kommissarischer Bürgermeister. Schriftsteller.
114. Dr. Arthur Ender, 1945, Rechtsanwalt, von der französischen Armee zum Bürgermeister ernannt.
115. Mähr, Josef, 1945–1956, Buchhalter, ÖVP, Landtagsabgeordneter.
116. Tiefenthaler, Lorenz, seit 1954 Vizebürgermeister, der für den erkrankten Bgmst. Mähr die Amtsgeschäfte führte. 1956–1970 Bürgermeister.
117. Dr. Bilz, Heinz, 1970 bis 1991, Jurist.
118. Mag. Wilfried Berchtold,1991 bis 2019
119. Wolfgang Matt, seit 2019 Bürgermeister
Quelle: Christoph Vallaster, Von Hanns Stöckli bis Dr. Heinz Bilz. Stichworte zur Geschichte der Feldkircher Stadtammänner und Bürgermeister. Sonderdruck aus Montfort 1/1978.
Stadtrat und Stadträte seit 1945:
1945: Gemeinderat 23.7.1945
Bürgermeister Josef Mähr
Vizebürgermeister Dipl.Ing. Eduard Seeber
Gemeinderat Jakob Bertsch
Gemeinderat Alois Hoch
Gemeinderat Dr. Karl Schmidler
Gemeinderat August Freyberg
Gemeinderat Nikolaus Bürgmann
Gemeinderat Heinrich Reisecker
Otto Blenke, Ortsvorsteher
Josef Berchtold, Ortsvorsteher
Johann Berstschler, Ortsvorsteher
Franz Büchel, Ortsvorsteher
Alfons Fischer, Ortsvorsteher
August Matt, Ortsvosteher
Nach den ersten freien Wahlen vom 25.November 1945 kam es zu einer Erweiterung der Gemeindevertretung von 15 auf 21 Personen. Am 14.8.1946 erfolgte die erste konstituierende Sitzung der neuen, erweiterten Gemeindevertretung.
Mitglieder der Provisorischen Gemeindevertretung 14.8.1946:
ÖVP
Mähr, Josef, Tisis
Seeber, Eduard, Feldkirch
Hoch, Alois, Tisis
Dr. Schmidler, Karl, Feldkirch
Blenke, Otto, Tosters
Berchtold, Josef, Altenstadt
Bertschler, Johann, Gisingen
Matt, August, Levis
Fischer, Alfons, Tisis
Hillbrand, Erwin, Levis
Fiel, Konrad, Nofels
Allgäuer, Philipp, Feldkirch
Jutz, Emil, Gisingen
SPÖ
Bertsch, Jakob, Feldkirch
Freyberg, August, Levis
Bürgmann, Nikolaus, Levis
Fiel, Eduard, Nofels
Ciresa, Hans, Feldkirch
Reiner, Fritz, Altenstadt
Büchel, August
KPÖ
Reisecker, Heinrich, Feldkirch
Stadtrat 1948
Bürgermeister Josef Mähr, ÖVP
Vizebürgermeister Eduard Seeber, bis 17.6.1948, Rücktritt wegen Berufung nach Wien
Stadtrat Erwin Hillebrand, seit 17.6.1948 Vizebürgermeister, ÖVP
Stadtrat Josef Berchtold, ÖVP
Stadtrat Johann Bertschler, ÖVP
Stadtrat August Freyberg, SPÖ
Stadtrat Hans Ciresa, SPÖ
Stadtrat Heinrich Reisecker
Seit 17.6.1948 Dr. Lorenz Konzett Stadtrat
26.1.1950: Hans Ciresa verstorben
2.3.1950 Gemeindevertreter Fritz Reiner zum Stadtrat gewählt
Wahlen 19.5.1950
Stadtrat:
Bürgermeister Josef Mähr, ÖVP
Vizebürgermeister Julius Jäger, ÖVP
Stadtrat Dr. Lorenz Konzett, ÖVP
Stadtrat August Freyberg, SPÖ
Stadtrat Karl Bildstein, WdU
Stadtrat Alois Schreiber, ÖVP
Stadtrat Johann Bertschler, ÖVP
Stadtrat Josef Sutter, SPÖ
31.12.1950: Stadtrat Dr. Konzett zurückgetreten
31.1.1951: Wahl des Dr. Helmut Pontesegger zum Stadtrat
3.7.1951: Stadtrat Johann Bertschler gestorben
17.10.1951: Wahl des Gemeindevertreters Emil Jutz (ÖVP) zum Stadtrat
13.8.1953: Stadtrat Karl Bildstein tritt aus der WDU aus, legt Mandat nieder, sein Nachfolger wird Hans Fließer (WDU)
28.1.1954: Vizebürgermeister Julius Jäger tritt zurück, sein Nachfolger wird Lorenz Tiefenthaler
25.11.1954 Stadtrat Alois Schreiber tritt zurück, sein Nachfolger wird Alwin Kühne
Neuwahlen 1955, Konstit. Sitzung der Stadtvertretung am 22.4.1955, Wahl des Stadtrates:
Bürgermeister Josef Mähr, ÖVP
Vizebürgermeister Lorenz Tiefenthaler, ÖVP
Stadtrat Dr. Helmut Pontesegger, ÖVP
Stadtrat Dr. Karl Schobel, ÖVP
Stadtrat Josef Schoder, SPÖ
Stadtrat August Büchele, ÖVP
Stadtrat Wilhelm Heinzle, ÖVP
Stadtrat Josef Sutter, SPÖ
Stadtrat Hans Fließer, WdU
31.7.1956: Bürgermeister Josef Mähr tritt aus Gesundheitsgründen zurück
14.8.1956: Lorenz Tiefenthaler zum Bürgermeister gewählt.
14.8.1956: Dr. Karl Schobel zum Vizebürgermeister gewählt
14.8.1956: Dr. Lorenz Konzett zum Stadtrat gewählt
1.6.1958: Stadtrat Josef Schoder tritt anlässlich seiner Ernennung zum Mitglied der Vorarlberger Landesregierung zurück, sein Nachfolger wird Dr. Richard Ciresa.
26.4.1958: Stadtrat Hans Fließer verstorben, Erwin Walch wird sein Nachfolger.
Neuwahlen 1960, Konstituierende Sitzung der Stadtvertretung am 21.4.1960, Wahl des Stadtrates
Stadtrat seit 21.4.1960
Bürgermeister Lorenz Tiefenthaler, ÖVP
Vizebürgermeister Alwin Kühne, ÖVP
Stadtrat Raimund Breuss, ÖVP
Stadtrat Andreas Berchtold, ÖVP
Stadtrat Gebhard Nocker, ÖVP
Stadtrat Dr. Helmut Pontesegger, ÖVP
Stadtrat Dr. Richard Ciresa, SPÖ
Stadtrat Roman Heinz, SPÖ
Stadtrat Erwin Walch, FPÖ
Neuwahlen 1965, Mitglieder des Stadtrates am 24.4.1965:
Bürgermeister Lorenz Tiefenthaler, ÖVP
Vizebürgermeister Alwin Kühne, ÖVP
Stadtrat Dr. Helmut Pontesegger, ÖVP
Stadtrat Dr. Richard Ciresa, SPÖ
Stadtrat Andreas Berchtold, ÖVP
Stadtrat Dr. Paul Peter, FPÖ
Stadtrat Dr. Rudolf Mandl, ÖVP
Stadtrat Karl Lampert, ÖVP
Stadtrat Präsident AK Labg. Karl Graf, SPÖ
25.2.1966: An Stelle des Stadtrates Karl Graf wird Stadtvertreter Karl Linseder zum Stadtrat gewählt.
Neuwahlen 1970
Stadtrat seit 30.4.1970
Bürgermeister Dr. Heinz Bilz, ÖVP
Vizebürgermeister Dr. Helmut Futscher, ÖVP
Stadtrat Andreas Berchtold, ÖVP
Stadtrat Dr. Richard Ciresa, SPÖ
Stadtrat Hermann Schobel, ÖVP
Stadtrat Ing. Hermann Konzett, ÖVP
Stadtrat Eberhard von Furtenbach, ÖVP
Stadtrat Friedrich Schmid, SPÖ
Stadtrat Hans Zraunig, ÖVP
Neuwahlen 1975
Stadtrat seit 30.4.1975
Bürgermeister Dr. Heinz Bilz, ÖVP
Vizebürgermeister Dr. Helmut Futscher, ÖVP
Stadtrat Dr. Richard Ciresa, SPÖ
Stadtrat Andreas Berchtold, ÖVP
Stadtrat Hans Zraunig, ÖVP
Stadtrat Hermann Schobel, ÖVP
Stadtrat Friedrich Schmid
Stadtrat Eberhard von Furtenbach, ÖVP
Stadtrat Ing. Hermann Konzett, ÖVP
Neuwahlen 1980
Bürgermeister Dr. Heinz Bilz, ÖVP
Vizebürgermeister Andreas Berchtold, ÖVP
Stadtrat Dr. Günther Keckeis, SPÖ
Stadtrat Hermann Schobel
Stadtrat Ing. Hermann Konzett
Stadtrat Eberhard von Furtenbach
Stadtrat Ing. Hans Gopp, SPÖ
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadtrat Günther Lampert, ÖVP
Neuwahlen 1985
Bürgermeister Dr. Heinz Bilz, ÖVP
Vizebürgermeister Andreas Berchtold, ÖVP
Stadtrat Dr. Günther Keckeis, SPÖ
Stadtrat Günther Lampert, ÖVP
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadtrat Dr. Wolfgang Müller, ÖVP
Stadtrat Ing. Hans Gopp, SPÖ
Stadtrat Dipl.-Ing. Christoph Salzman
Stadtrat Siegfried Winsauer
Neuwahlen 1990
Bürgermeister Dr. Heinz Bilz, ÖVP
Vizebürgermeister Günther Lampert, ÖVP
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadtrat Edwin Metzler, SPÖ
Stadtrat Siegfried Winsauer, ÖVP
Stadtrat Ing. Heinz Hamedinger, FPÖ
Stadtrat Dr. Wolfgang Müller, ÖVP
Stadtrat Mag. Franz Kabelka. FB
Stadtrat Dipl.-Ing. Franz Schwerzler, ÖVP
Stadtrat Stand vom 22.7.1991
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeister Günther Lampert, ÖVP
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadtrat Edwin Metzler, SPÖ
Stadtrat Siegfried Winsauer, ÖVP
Stadtrat Ing. Heinz Hamedinger, FPÖ
Stadtrat Dr. Wolfgang Müller, ÖVP
Stadtrat Mag. Franz Kabelka. FB
Stadtrat Dipl.-Ing. Franz Schwerzler, ÖVP
Stadtrat Stand vom 1.1.1993
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeister Günther Lampert, ÖVP
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadträtin Ilse Berktold, SPÖ
Stadtrat Dipl.Ing. Gernot Thurnher, ÖVP
Stadtrat Ing. Heinz Hamedinger, FPÖ
Stadtrat Ernst Flach, ÖVP
Stadtrat Mag. Franz Kabelka, FB
Stadtrat Dipl.Ing. Franz Schwerzler, ÖVP
Neuwahlen 1995, Stadtrat Stand vom 25.4.1995
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeister Günther Lampert, ÖVP
Stadtrat Dipl.Ing. Gernot Thurnher, ÖVP
Stadtrat Ing. Fritz Amann, F
Stadträtin Ilse Berktold, SPÖ
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadträtin Sabine Mandak, FB
Stadtrat Dipl.Ing. Franz Schwerzler, ÖVP
Stadtrat Dr. Wolfgang Blum, ÖVP
Stadtrat 1996
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeister Günther Lampert, ÖVP
Stadtrat Dipl.Ing. Gernot Thurnher, ÖVP
Stadtrat Ing. Fritz Amann bis 3. Oktober 1996, F
Stadtrat Ing. Manfred Rädler ab 15. Oktober 1996, F
Stadträtin Ilse Berktold, SPÖ, bis 13. Mai 1996
Stadtrat Dr. Karlheinz Albrecht ab 25. Juni 1996, SPÖ
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadträtin Sabine Mandak, FB
Stadtrat Dipl.Ing. Franz Schwerzler, ÖVP
Stadtrat Dr. Wolfgang Blum, ÖVP
Stadtrat 1997
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeister Günther Lampert, ÖVP
Stadtrat Dipl.Ing. Gernot Thurnher, ÖVP
Stadtrat Ing. Manfred Rädler, FPÖ
Stadtrat Dr. Karlheinz Albrecht, SPÖ
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadträtin Sabine Mandak, FB
Stadtrat Dipl.Ing. Franz Schwerzler, ÖVP
Stadtrat Dr. Wolfgang Blum, ÖVP, bis 27. Mai 1997
Stadträtin Erika Burtscher ab 27. Mai 1997
Stadtrat 1999
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeister Günther Lampert, ÖVP
Stadtrat Dipl.Ing. Gernot Thurnher, ÖVP
Stadtrat Ing. Manfred Rädler, FPÖ
Stadtrat Dr. Karlheinz Albrecht ,SPÖ
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadträtin Sabine Mandak, FB
Stadtrat Anton Zimmermann, ÖVP
Stadträtin Erika Burtscher ,ÖVP
Stadtrat nach Wahlen (Stand 25.4.2001)
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeisterin Erika Burtscher ,ÖVP
Stadträtin Dr. Barbara Schöbi-Fink, ÖVP
Stadtrat Ing. Manfred Rädler, FPÖ
Stadtrat Dipl.Ing. Gernot Thurnher, ÖVP
Stadtrat Dr. Karlheinz Albrecht, SPÖ
Stadträtin Sabine Mandak, FB
Stadtrat Reinhold Tavernaro, ÖVP
Stadtrat Anton Zimmermann, ÖVP
Stadtrat 2003
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeisterin Erika Burtscher ,ÖVP
Stadträtin Dr. Barbara Schöbi-Fink, ÖVP
Stadtrat Ing. Manfred Rädler, FPÖ
Stadtrat Wolfgang Matt, ÖVP
Stadtrat Dr. Karlheinz Albrecht ,SPÖ
Stadtrat Dipl.Ing. Walter Schwarz, FB
Stadtrat Dr. Guntram Rederer, ÖVP
Stadtrat Anton Zimmermann, ÖVP
Stadtrat 2005
Bgmst. Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebgmst.Erika Burtscher, ÖVP
Stadträtin Dr. Barbara Schöbi-Fink, ÖVP
Stadtrat Ing. Manfred Rädler, FPÖ
Stadtrat Wolfgang Matt, ÖVP
Stadtrat Dipl.Ing. Walter Schwarz, FB
Stadtrat Dr. Karlheinz Albrecht, SPÖ
Stadtrat Dr. Guntram Rederer, ÖVP
Stadträtin DI Veronika Brüstle, ÖVP
Stadtrat Rainer Keckeis, ÖVP
Stadtrat 2010
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeisterin Erika Burtscher, ÖVP
Stadträtin Dr. Barbara Schöbi-Fink, ÖVP
Stadträtin Dr. Angelika Lener, ÖVP
Stadträtin Marlene Thalhammer, FB
Stadtrat Wolfgang Matt, ÖVP
Stadtrat Dr. Guntram Rederer, ÖVP
Stadtrat Rainer Keckeis, ÖVP
Stadtrat Dr. Mathias Bitschnau, FPÖ, bis 8. Oktober 2013
Stadtrat Daniel Allgäuer, FPÖ, ab 8. Oktober 2013
Stadtrat 2015
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, ÖVP
Vizebürgermeisterin Dr. Barbara Schöbi-Fink, ÖVP
Stadträtin Marlene Thalhammer, FB
Stadtrat Daniel Allgäuer, FPÖ
Stadtrat Wolfgang Matt, ÖVP
Stadtrat Rainer Keckeis, ÖVP
Stadträtin Ingrid Scharf, FB
Stadtrat Dr. Guntram Rederer, ÖVP
Stadtrat Thomas Spalt, FPÖ
6. März 2018: Anstelle von Dr. Barbara Schöbi-Fink wird Wolfgang Matt zum Vizebürgermeister und Mag. Gudrun Petz-Bechter zur Stadträtin gewählt.
12. März 2019: Mag. Wilfried Berchtold legt sein Amt als Bürgermeister zurück. Zum neuen Bürgermeister wird Wolfgang Matt gewählt. Ebenso werden Mag. Gudrun Petz-Bechter von der Stadtvertretung zur Vizebürgermeisterin und MMag. Benedikt König LL.M. (ÖVP) zum Stadtrat gewählt.
19. Mai 2020: Anstelle von Ingrid Scharf wird Laura Fetz MA BA zur Stadträtin gewählt.
Stadtrat 2020
Stadträtin Mag. Gudrun Petz-Bechter, ÖVP
Stadträtin Marlene Thalhammer, FB, bis 6. Juli 2021
Stadtrat Mag. Clemens Rauch, FB, ab 6. Juli 2021
Stadtrat MMag. Benedikt König LL.M., ÖVP
Vizebürgermeister und Stadtrat Daniel Allgäuer, FPÖ
Stadtrat Rainer Keckeis, ÖVP
Stadträtin Laura Fetz MA BA, FB
Stadtrat Dr. Guntram Rederer, ÖVP
Stadtrat Thomas Spalt, FPÖ
Stadtrat DI Georg Oberndorfer, NEOS
Quelle: Stadtratsprotokolle