40 Jahre Lehrlingsausbildung
Datum:
Dieses Jubiläum wurde kürzlich mit einem Fest im Palais Liechtenstein gefeiert, zu dem auch zahlreiche ehemalige Lehrlinge eingeladen waren.
Die Wurzeln der Lehrlingsausbildung reichen bis ins Jahr 1984 zurück, als der damalige Stadtrat, spätere Vizebürgermeister und ehemalige Vizepräsident des Vorarlberger Landtages, Günter Lampert, maßgeblich dazu beitrug, die Lehrlingsausbildung in der Stadt Feldkirch zu etablieren. Seither hat sich viel getan: Mehr als 150 Lehrlinge haben ihre Ausbildung bei der Stadt erfolgreich abgeschlossen. „Die Lehrlingsausbildung ist eine sehr wichtige Personalreserve für die Stadt“, betont Bürgermeister Manfred Rädler. „Viele der Lehrabsolvent:innen arbeiten nach ihrer Lehre für die Stadt Feldkirch und haben sich mittlerweile zu Führungskräften weiterentwickelt“.
Die Stadt Feldkirch wurde heuer bereits zum zehnten Mal als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ geehrt. Diese Auszeichnung wird vom Land Vorarlberg, der Wirtschaftskammer und der Arbeiterkammer vergeben und bescheinigt, dass neben theoretischem Wissen großer Wert auf eine praxisnahe Ausbildung mit individuellen Fördermaßnahmen gelegt wird. Ein wichtiger Bestandteil der Lehrlingsausbildung im Rathaus ist das Rotationsprinzip, das es den Lehrlingen ermöglicht, verschiedene Abteilungen vom Bürgerservice über die Buchhaltung bis hin zur Mitarbeit bei Bauprojekten kennen zu lernen.
Durch das breite Spektrum an Lehrberufen und die hervorragende Betreuung schafft die Stadt Feldkirch optimale Voraussetzungen für den Berufseinstieg. Weitere Informationen zur Lehrlingsausbildung bei der Stadt Feldkirch unter feldkirch.at/lehre
Bild: Leiter Personalmanagement Wolfgang Maier, Lehrling Florentina Lerch, Bürgermeister Manfred Rädler, Vortragender Stefan Neuhauser, ehemaliger Lehrling Tobias Ammann