Gemeinsam für den Klimaschutz

Warum sollen wir das Klima schützen?

Die ersten Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Doch es ist nicht zu spät, Schlimmeres abzuwenden und die globale Erderwärmung auf einen Durchschnitt von 2 Grad Celsius oder besser noch 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Die Stadt Feldkirch möchte sich in ihrem Ermessen daran beteiligen, die Treibhausgasemissionen auf ein akzeptables Maß zu reduzieren und somit den Pariser Klimazielen gerecht zu werden.

Seit dem Jahr 2005 nimmt Feldkirch am e5-Programm teil und hat bereits bei der zweiten Zertifizierung 2010 alle 5 e’s und in Folge dessen auch den European Energy Award Gold erhalten. Im Jahr 2012 wurde ein Prozess zur datenbasierten Analyse des Feldkircher Energiehaushaltes gestartet, aus welchem im Jahr 2015 der Energiemasterplan hervorgegangen ist. Der damals erhobene Status Quo und die abgeleiteten Maßnahmen haben maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz Feldkirchs beigetragen.

Mit der ersten Evaluierung des Energiemasterplans 2019 wurden, trotz eines Bevölkerungswachstums von 9 Prozent (zwischen 2012 und 2019) und anhaltenden Wirtschaftswachstums, nur eine geringfügige Erhöhung des Endenergiebedarfs von 3 Prozent (klimabereinigt, im Gebäudesektor) und eine Senkung der CO2-Emissionen von 13 Prozent (über alle Sektoren, inkl. Verkehr) verzeichnet. Das liegt teilweise am Energiemix und teilweise an einer verbesserten Energieeffizienz in verschiedensten Bereichen.

Um diesen Bemühungen noch mehr Gewicht zu verleihen, setzt sich die Stadt ein klares Ziel.

Klimaziele der Stadt Feldkirch – Klimaneutral bis 2040

Trotz dieser positiven Entwicklung ist offensichtlich, dass die Energieautonomie und erforderlichen Klimaziele hierfür nur mit ambitionierten Zielen und angepassten Maßnahmen erreichbar sind. Angelehnt an übergeordnete Klimaziele der EU, des Bundes und des Landes hat die Stadtvertretung im Dezember 2021 beschlossen, dass Feldkirch plant, die Klimaneutralität 2040 zu erreichen und diese Zielerreichung mittels des regelmäßigen Monitorings des Energiemasterplans zu verfolgen. Aufbauend auf diesem übergeordneten Ziel und den damit verbundenen Detailzielen sollen im Rahmen der Überarbeitung des Energiemasterplans entsprechende Maßnahmen definiert werden, die zur Zielerreichung beitragen.

Downloads