Kinder gestalten mit Kinderstadtvertretung

Feldkirchs Kinder haben eine starke Stimme – die Kinderstadtvertretung!

Du möchtest deine Ideen in Feldkirch einbringen und damit unsere Stadt mitgestalten? Dann ist die Kinderstadtvertretung genau das Richtige für dich!

Die Kinderstadtvertretung Feldkirch ist ein Parlament für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Die Mitglieder der Kinderstadtvertretung nennt man "Kinderstadtvertreter:innen". Die Kinderstadtvertreter:innen setzen sich für ihnen wichtige Themen ein. Dazu veranstalten sie kleinere Projekte, Aktionen und Veranstaltungen. Die Kindervertretung tauscht sich oft mit den erwachsenen Politiker:innen aus.

Die Kinderstadtvertreter:innen vertreten so die Meinung der Feldkircher Kinder und helfen beim Planen einer kinderfreundlichen Stadt.

Seit der Installation der Kinderstadtvertretung im Frühjahr 2021 konnte die Kinderstadtvertretung schon vieles in Feldkirch im Sinne der Kinder bewegen. 

Aktuelle Projekte

Informationen

Wie funktioniert die Kinderstadtvertretung?

Die Kinderstadtvertretung funktioniert ähnlich wie eine Stadtvertretung.

Es gibt verschiedene Funktionen:

Bürgermeister:in: Die Spitze der Kinderstadtvertretung ist der oder die Bürgermeister:in. Zu deren Aufgaben gehört:

  • Voll-Versammlungen vorbereiten und leiten
  • Kinderstadtvertretung in der Öffentlichkeit vertreten
  • Budget im Auge behalten
  • über alle Projekte der Kinderstadtvertretung Bescheid wissen

Vizebürgermeister:in: Der oder die Vizebürgermeister:in ist die rechte Hand des oder der Bürgermeister:in. Aufgaben:

  • Unterstützen des oder der Bürgermeister:in beim Vorbereiten und Leiten der Voll-Versammlungen
  • Vertreten des oder der Bürgermeister:in, wenn er oder sie verhindert ist
  • kümmern um das Budget
  • über alle Projekte der Kinderstadtvertretung Bescheid wissen

Themen-TeamsEs gibt für verschiedene Bereiche sogenannte "Themen-Teams". Die Teams überlegen sich für ihren Bereich:

  • Was braucht es noch in Feldkirch?
  • Was kann noch verbessert werden?

Themen-Team Chef:innenJedes Themen-Team hat einen oder eine Team-Chef:in. Aufgaben:

  • Präsentieren der Team-Projekte auf den Voll-Versammlungen der Kinderstadtvertretung
  • Präsentieren der Team-Projekte bei Veranstaltungen
  • Vorbereiten der Voll-Versammlungen

Teamchef:innen-Stellvertreter:innenAufgabe: 

  • Unterstützen und Vertreten der Team-Chef:innen bei allen Aufgaben

Eine normale Periode der Kinderstadtvertretung dauert von September bis Juli. Danach werden die Funktionen neu gewählt.

Wer kann bei der Kinderstadtvertretung mitmachen?

Alle Feldkircher Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren können Teil der Kinderstadtvertretung werden.

Wie oft trifft sich die Kinderstadtvertretung?

Je nachdem, welche Funktion man in der KSTV übernimmt, ergeben sich verschiedene Termine:

Normales Mitglied 

  • 4 Voll-Versammlungen zwischen September und Juli
  • 1 Treffen mit der Stadtvertretung
    • Das sind insgesamt 5 Termine.

Themen-Team-Mitglieder 

  • 4 Voll-Versammlungen zwischen September und Juli
  • 1 Treffen mit der Stadtvertretung
  • 4 Team-Sitzungen zwischen September und Juli (je nach Projekt/Thema)
    • Das sind insgesamt ca. 9 Termine.

Team-Chef:innen und Stellvertreter:innen

  • 4 Voll-Versammlungen zwischen September und Juli
  • 1 Treffen mit der Stadtvertretung
  • 4 Teamsitzungen zwischen September und Juli (je nach Projekt/Thema)
  • 4 Termine für das Vorbereiten der Voll-Versammlungen
    • Das sind insgesamt ca. 13 Termine.

Bürgermeister:in

  • 4 Voll-Versammlungen zwischen September und Juli
  • 1 Treffen mit der Stadtvertretung
  • 4 Termine für das Vorbereiten der Voll-Versammlungen
  • Mindestens 1 Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Feldkirch
  • 4 Teamsitzungen zwischen September und Juli (falls man in einem Team Mitglied ist)
    • Das sind insgesamt 14 Termine.

Dazu können weitere Termine kommen, auf denen der oder die Bürgermeister:in die Kinderstadtvertretung vertreten muss.

Welche Themen-Teams gibt es?

Bildung und Kultur

Das Team beschäftigt sich mit den Themen Kunst, Kultur und Bildung. Das Team versucht diese Bereiche für Kinder interessanter zu machen. Kreative Gemeinschaftsprojekte von und für Kinder der Stadt Feldkirch helfen bei der Persönlichkeits-Entwicklung.

Projekte

  • Mobbingprävention an Schulen: Die Kinderstadtvertretungsetzt sich für Prävention an Schulen ein.
  • Unterführung Jugendherberge: Die Kinderstadtvertretung setzt sich für eine Verbesserung der Unterführung bei der Jugendherberge ein. Die Unterführung ist in einem schlimmen Zustand.

Soziales und Beteiligung

Wie kann man anderen Menschen helfen? Wie kann man das Zusammenleben in Feldkirch gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Team.

Projekte

  • Unterhaltung für Feldkirchs Pflegeheime: Die Team-Mitglieder haben bereits erste Ideen gesammelt und Kontakt mit dem Geschäftsführer der Senioren-Betreuung Feldkirch aufgenommen.
  • Hilfe für den Wildpark: Die Kinderstadtvertretung setzt sich wieder für den Wildpark ein und holt Informationen zu den Kosten eines möglichen Brunnes für den Spielplatz beim Wildpark ein.

Sport und Freizeit

Das Team überlegt sich, wie man Feldkirch im Bereich Sport und Freizeit für Kinder noch ausbauen kann.

Projekte

  • Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für ältere Kinder und Jugendliche im Reichenfeld: Die Kinder möchten auf dem bestehenden Spielplatz Möglichkeiten für ältere Kinder und Jugendliche schaffen.

Umwelt und Mobilität

Wie wird Feldkirch umweltfreundlicher? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieses Team. Dazu veranstaltet das Team spannende Umweltprojekte. 

Projekte

  • Plastikfrei-Challenge: Das Team plant aktuell die Challenge "Schütze deine Umwelt - spare Plastik" mit der Klima-App Beat 3°.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Team ist verantwortlich für den öffentlichen Auftritt der Kinderstadtvertretung. Dazu gehört das Gestalten von Werbe-Artikeln und das Berichten aus der Kinderstadtvertretung.

Projekte

  • Gestaltung Team-Logos
  • Broschüre zur Kinderstadtvertretung
  • Bericht im Feldkirch aktuell

Foto-Galerie