Wie funktioniert die Kinderstadtvertretung?
Die Kinderstadtvertretung funktioniert ähnlich wie eine Stadtvertretung.
Es gibt verschiedene Funktionen:
Bürgermeister:in: Die Spitze der Kinderstadtvertretung ist der oder die Bürgermeister:in. Zu deren Aufgaben gehört:
- Voll-Versammlungen vorbereiten und leiten
- Kinderstadtvertretung in der Öffentlichkeit vertreten
- Budget im Auge behalten
- über alle Projekte der Kinderstadtvertretung Bescheid wissen
Vizebürgermeister:in: Der oder die Vizebürgermeister:in ist die rechte Hand des oder der Bürgermeister:in. Aufgaben:
- Unterstützen des oder der Bürgermeister:in beim Vorbereiten und Leiten der Voll-Versammlungen
- Vertreten des oder der Bürgermeister:in, wenn er oder sie verhindert ist
- kümmern um das Budget
- über alle Projekte der Kinderstadtvertretung Bescheid wissen
Themen-Teams: Es gibt für verschiedene Bereiche sogenannte "Themen-Teams". Die Teams überlegen sich für ihren Bereich:
- Was braucht es noch in Feldkirch?
- Was kann noch verbessert werden?
Themen-Team Chef:innen: Jedes Themen-Team hat einen oder eine Team-Chef:in. Aufgaben:
- Präsentieren der Team-Projekte auf den Voll-Versammlungen der Kinderstadtvertretung
- Präsentieren der Team-Projekte bei Veranstaltungen
- Vorbereiten der Voll-Versammlungen
Teamchef:innen-Stellvertreter:innen: Aufgabe:
- Unterstützen und Vertreten der Team-Chef:innen bei allen Aufgaben
Eine normale Periode der Kinderstadtvertretung dauert von September bis Juli. Danach werden die Funktionen neu gewählt.