Kinderstadt KleinFeldkirch

Alle Stationen im Überblick

Über 30 Spielstationen bieten eine abwechslungsreiche Zeit in der Kinderstadt KleinFeldkirch.
 

  • Meldeamt, Start und Fundamt: Hier kann man sich über Spielregeln und Tätigkeiten in der Stadt informieren. Der Veranstaltungskalender des jeweiligen Tages befindet sich genauso hier wie das Fundamt. 
    + Servicestelle: In diesem Bereich erhalten die Erwachsenen sämtliche Informati­onen. Alle Informationen über Termine, Veranstaltungen, Gäste und Ereignisse sind hier erhältlich.
  • Arbeitsmarktservice: Beim Arbeitsmarktservice liegen die Arbeitskarten für alle Bereiche von "KleinFeldkirch" auf. Für jede Arbeit gibt es den gleichen Lohn.
  • Bank: Bei der Bank wird der Lohn ausbezahlt. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Sparbuch zu eröffnen. 
  • Rathaus: Bürgerservice und Stadtentwicklung: Am 25. August und 1. September werden Bürgermeister:in und Stadträt:innen der Kinderstadt gewählt, die sich um die Belange ihrer Mitbürge­r:innen kümmern müssen. Im Bürgerservice werden deine Beschwerden, Anregungen und Ideen gerne entgegengenommen.
  • Gasthaus: Täglich wechselnd werden hier Köstlichkeiten aus Küche und Keller, an der Theke oder mit Bedienung am Tisch geboten. Wer allerdings richtig Hunger hat und den ganzen Tag über in "KleinFeldkirch" bleibt, sollte sich für Notfälle etwas von zu Hause mitnehmen.
  • Wirtschaftskammer und Laden: Organisationsangelegenheiten werden hier ebenso geregelt wie Behördenvorgänge und Neugründungen und Grundstückskauf. Der Laden der Wirtschaftskammer ist die Drehscheibe des Produktionsbereiches.
  • Universität: Alle Student:innen der Kinderstadt erhalten ein Stipendium in der­selben Höhe des Arbeitslohnes. Das Programmangebot wechselt täglich und hängt von den Dozent:innen ab: Alle können referieren, Kinder und Erwachsene! Auch die Stadtforschung hat hier ihren Sitz.
  • Zeitung: In "KleinFeldkirch" wird eine Tageszeitung, die KFN, herausgegeben.
  • Stadttheater: Neben lustigen, nachdenklichen, merkwürdigen Aufführungen, bei denen du die Hauptrolle spielst, gibt es einen Schauspielkurs, vielleicht auch Tanzperformances und andere Fertigkeiten aus der Welt des Schauspiels. Hier befindet sich auch der Bürger:innensaal, wo die Wahlen und Gerichtsverhandlungen und andere Großveranstaltungen abgehalten werden.
  • Pro Natura: In diesem Bereich bist du der Natur auf der Spur. Du legst einen Steingarten an, gestaltest einen Pfad, untersuchst das Wasser und betätigst dich als Sherlock Holmes der Natur.
  • New Games: Spiele ohne Grenzen gibt es hier. Spiele ohne Sieger:innen und ohne Verlierer:innen sind hier angesagt. Je intensiver du mitspielst, umso interessanter wird das Ganze.
  • Nähatelier und Upcyclingwerkstatt: Hier wird allerhand nützliches genäht.
  • Bäckerei: Hier werden Teige geknetet und täglich frisches Brot gebacken.
  • Fernsehen: Die Tagesschau von "TV-Filmstudio" bringt aktuelle News, Inter­views mit prominenten Gästen und Besucher:innen.
  • Musik: Hier werden nicht nur Musikinstrumente hergestellt, hier gibt es auch eine Musikschule und vielleicht entsteht sogar eine eigene Band, die zu festlichen Anlässen aufspielt.
  • Sport- und Spielstudio: Wer seinen Körper trainieren, seine Talente verfeinern, an einer Olympiade teilnehmen oder einfach nur spielen möchte, ist hier an der richtigen Stelle.
  • Bauhof und Müllabfuhr: Hier werden verschiedene Einrichtungsgegenstände für die Stadtbereiche hergestellt. Wer einen eigenen Betrieb eröffnen möchte, kann sich hier baulich beraten und helfen lassen bzw. Werkzeug ausleihen. Damit unsere Stadt sauber bleibt, brauchen wir Leute, die beim Aufräumen helfen.
  • Werkstätten: Hier werden verschiedene handwerkliche Tätigkeiten verrichtet. Alle Künstler:innen bzw. alle, die es werden möchten, sind hier gefragt. Es gibt: Bildhauerei, Kreativa, Kerzenfabrik, Papier- und Buchwerkstatt, Tischlerei, Spenglerei, Filzwerkstatt, Schmuckwerkstatt, Wollatelier, Designerwerkstatt, Stoffmalerei und -druckerei, Künstleratelier
  • Apotheke: Hier werden köstliche Tees gemischt und Lippenbalsam hergestellt. Die wunderbarsten Salben entstehen in diesem Bereich.
  • Friseur- und Kosmetikstudio: Alle, die neue Frisuren benötigen oder erlernen wollen wie’s geht, sind hier gefragt. Aber auch Maniküre und Schminke sind das Marken­zeichen dieses Salons.
  • Eigenes Geschäft: In der zweiten Woche der Kinderstadt gibt es die Möglichkeit, selbst einen Laden zu eröffnen. Auskünfte gibt es bei der Wirtschaftskammer.