Alle Kinder können teilnehmen. Du musst dich aber zuerst anmelden und das Mitspiel-Heft der Kinder-Stadt im Jugendservice (Schmiedgasse 5) kaufen.
Wenn du nach "KleinFeldkirch" kommst, musst du dich beim Melde-Amt anmelden. Hier bekommst du für den Start auch einen Geld-Betrag. Die Währung heißt "Lasuten".
Erwachsene können die Kinder-Stadt besuchen. Sie brauchen dafür aber ein "Visum" aus dem Melde-Amt. Ein Visum ist eine Einreise-Erlaubnis. Die Erwachsenen sollten sich bitte nicht ins Spiel einmischen oder die Kinder durchs Spiel führen.
"KleinFeldkirch" ist eine Stadt von und für Kinder. Der Alltag in "KleinFeldkirch" ist mit dem einer richtigen Stadt vergleichbar. Du kannst hier vieles verändern und mitgestalten.
Beim Arbeitsmarktservice bekommst du eine Arbeit (so lange die Arbeitsplätze reichen) und eine Arbeitskarte. Du solltest mindestens eine Stunde arbeiten, besser wäre länger. Nach getaner Arbeit bekommst du einen Lohn-Zettel. Den Lohn-Zettel gibst du bei der Bank ab. Dann bekommst du deinen Lohn. Für eine Stunde Arbeit erhältst du fünf Lasuten. Davon gehen 20 Prozent Steuern (eine Lasute) weg.
Alle Kinder sind gleichberechtigt und bekommen den gleichen Lohn.
Du kannst auch ein eigenes Geschäft eröffnen. Frag in der Wirtschaftskammer nach.
Mit den Lasuten kannst du in "KleinFeldkirch" zum Beispiel eine Zeitung oder etwas zu Essen kaufen oder das Theater besuchen.
Auch fürs Lernen und Studieren erhältst du einen Lohn. Nähere Informationen bekommst du in der Universität. Die Universität sucht immer Professor:innen, Kinder oder Erwachsene, für Vorträge. Es gibt täglich ein neues Programm.
Feld-Bürger:in wirst du, wenn du vier Stunden gearbeitet und vier Stunden studiert hast. Melde dich um 14 Uhr im Bürgerservice. Dann bekommst du einen speziellen Button.
Feld-Bürger:innen können wählen und gewählt werden. Sie können auch über Gesetze entscheiden. Feld-Bürger:innen können zum Beispiel einen Gewerbe-Schein erwerben und ein eigenes Geschäft eröffnen.
Gewählt wird ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin und fünf Stadträt:innen. Die Wahlen finden in der ersten Woche am Donnerstag statt. Nach einer Woche wählen die Kinder neu.
In "KleinFeldkirch" soll es keine Schlägereien, Betrügereien oder Diebstähle geben. Achte auch auf die Sauberkeit und die Müll-Trennung. Verstöße gegen die Gesetze von "KleinFeldkirch" kommen vor das Stadt-Gericht.
Suche beendenBitte geben Sie einen/mehrere Suchbegriff ein. Die Suche startet direkt mit Ihrer Eingabe.