Schwerpunkte
Die Schwerpunkte im Naflahus liegen auf folgenden Bereichen:
- Begegnungen
- Stärken von Fähigkeiten
- Verbessern der gegenseitigen Akzeptanz von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
Die Stadt Feldkirch hat 2016 das Naflahus als Ort für Einheimische und Zugewanderte geschaffen. Ehrenamtliche veranstalten im Naflahus viele niederschwellige Integrationsprojekte. Die Angebote machen es möglich, andere Menschen kennenzulernen und zusammen zu lernen. Das hilft bei der sozialen Integration und fördert die Teilhabe in der Gesellschaft. Das Naflahus arbeitet mit anderen Gruppen und Vereinen zusammen. Sie organisieren unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen im Naflahus. Das Naflahus ist in den letzten Jahren gewachsen und ein beliebter Ort geworden. Durch die Treffen lernen sich unterschiedliche Gruppen von Menschen besser kennen. Das hilft, Vorurteile abzubauen und unterstützt das Verständnis füreinander. Das Naflahus stärkt den Zusammenhalt der Gesellschaft.
Das Naflahus befindet sich in der Reichsstraße 3 in Altenstadt.
Die Schwerpunkte im Naflahus liegen auf folgenden Bereichen:
Folgende Kooperationen mit Netzwerk-Partner:innen finden im Naflahus regelmäßig statt:
Auch die Feldkircher Vereine Aufblüherei, ARIANA sowie die EDO Gemeinschaft treffen sich regelmäßig zum Austausch.
Das Ehrenamt hat in Feldkirch eine wichtige Bedeutung. Im Naflahus in Altenstadt ist es möglich ehrenamtlich im Bereich der Integration mitzuhelfen.
Sie möchten sich ehrenamtlich im Integrations-Bereich engagieren? Das Büro für Integration freut sich immer über Ehrenamtliche, die beim Deutsch-lernen, Nähen oder bei Sport- und Freizeit-Aktivitäten helfen.
Bei Fragen und Interesse zur freiwilligen Mitarbeit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Büro für Integration auf (+43 5522 304-1282).