Deutschlernangebote und Ausbildungsmöglichkeiten Sprache und Bildung
Sprache
In Vorarlberg existiert ein umfassendes Kursangebot für Erwachsene, die Deutsch lernen möchten. Es gibt Kursangebote der Vorarlberger Erwachsenenbildungsanbieter (VHS, BFI der Arbeiterkammer, WIFI der Wirtschaftskammer usw.) in allen Regionen. Einen detaillierten Überblick über Deutschkurse und Sprachlernangebote finden Sie auf der Homepage der Projektstelle für Integration und Zuwanderung okay.zusammenleben.
Deutschlernangebote für Asylwerber:innen
Asylwerber:innen werden in Vorarlberg von der Caritas Flüchtlingshilfe betreut und können bereits mit Alphabetisierungs- und Deutschkursen starten, die dann als Konventionsflüchtlinge fortgesetzt werden.
Deutschlernangebote für bleibeberechtigte Personen
Der Österreichische Integrationsfond (ÖIF) stellt seit 4. Jänner 2021 als zentrale Anlaufstelle bundesweit für alle Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten Deutschkurse von der Alphabetisierung bis zum Sprachniveau B1 gemäß Integrationsgesetz und bei weiterem Sprachförderbedarf bis zum Niveau C1 zur Verfügung.
Zusätzlich zu den Deutschkursen in Präsenz bietet der ÖIF auch tägliche und kostenlose Onlinedeutschkurse für die Sprachniveaus A1 bis B1 an. Diese sind über die Online-Lernplattform www.sprachportal.at zugänglich.
Sprach- und Orientierungskurs für Frauen
Das Büro für Integration der Stadt Feldkirch bietet jährlich im Frühling und Herbst zugewanderten Frauen die Möglichkeit, die deutsche Sprache lebendig und ohne Druck zu erlernen, zu vertiefen und mit anderen Frauen in Kontakt zu kommen.
Der Kurs richtet sich an Frauen, die neu zugezogen sind oder auch schon länger in Feldkirch wohnen mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen.
Broschüre Sprach- und Orientierungskurs
Ehrenamtliche Deutschhilfe
Die ehrenamtliche Deutschhilfe unterstützt zugewanderte Personen im Erlernen, Wiederholen und Vertiefen der deutschen Sprache. Als zusätzliche Unterstützung eines offiziellen Deutschkurses wird je nach Bedarf gemeinsam gelernt. Ebenso kann speziell auf einen Pflichtschulabschluss, eine bestimmte Prüfung oder eine Lehrabschlussprüfung gelernt und Inhalte erarbeitet werden.
Unterstützende Materialien für die Deutschhilfe können im Büro für Ehrenamt und Integration angefragt werden. Wir unterstützen gerne!
Bildung
Koordinierungsstelle Vorarlberg
Du bist mit der Pflichtschule fertig und weißt nicht so recht, wie es weitergehen soll? Deine aktuelle Ausbildung macht dir keinen Spaß? Du würdest gern eine Lehre machen, findest aber nicht den richtigen Beruf für dich? Dann kontaktiere uns! Wir von der Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Vorarlberg sind dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Ausbildung. Wir informieren Jugendliche, Eltern, Betriebe, Schulen, Institutionen oder sonstige Personen, die von der AusBildung bis 18 betroffen sind.
Koordinierungsstelle Vorarlberg
Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich
Die Broschüre "Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich" zielt darauf ab, jungen Flüchtlingen sowie ihren Eltern die Orientierung im österreichischen Schul- und Bildungssystem zu erleichtern. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von grundlegenden Fakten in einfacher Sprache sowie das Aufzeigen unterschiedlichster Berufs- und Bildungswege und spezielle Hinweise für Asylsuchende, subsidiär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlinge. Eine Liste von Beratungs- und Anlaufstellen in allen Bundesländern bietet darüber hinaus einen ersten Überblick, wohin man sich mit Fragen oder auf der Suche nach Bildungsberatung wenden kann. "Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich" erscheint in den Versionen Deutsch/Arabisch und Deutsch/Dari/Farsi und ist kostenlos gedruckt oder elektronisch verfügbar.
Lerncafé Feldkirch
In den Lerncafés werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren beim Lernen, bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung für Schularbeiten unterstützt.
Nicht alle Kinder können die Schule ohne Hilfe bewältigen. Und vielen Eltern ist es kaum möglich, ihre Kinder dabei zu unterstützen. Kein Geld für Nachhilfestunden, ein niedriges Bildungsniveau der Eltern, mangelnde Deutschkenntnisse und/oder zu beengte Wohnverhältnisse sind nur einige der Gründe, die es SchülerInnen unmöglich machen, den gewünschten Lernerfolg zu erreichen. Vor diesem Hintergrund hat die Caritas mit den "Lerncafés" ein kostenloses Lern- und Nachmittagsbetreuungsangebot ins Leben gerufen.
Neben der gezielten Hilfestellung bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Schularbeiten und Tests geht es den hauptberuflichen und freiwilligen MitarbeiterInnen auch darum, den Kindern Freude am Lernen zu vermitteln und ihre Deutschkenntnisse zu stärken. Eine gesunde Jause sowie der regelmäßige Kontakt mit den Eltern sind im Lerncafé ebenfalls sehr wichtig.