Hunde-Abgabe
Informationen zur Hunde-Abgabe
In Feldkirch müssen Sie für Ihren Hund ab dem dritten Lebensmonat eine Hunde-Abgabe bezahlen. Die Hunde-Abgabe müssen Sie am 1. Jänner jedes Jahr für das ganze Jahr an die Stadt Feldkirch überweisen. (Paragraph 1 Hundeabgabe-Verordnung)
Sie können Ihren Hund im Bürgerservice, in der Abgabenverwaltung oder online anmelden oder abmelden.
Für die Anmeldung halten Sie folgende Informationen bereit:
- Mikrochip-Nummer des Hundes und
- Hundepass.
Für das Halten bestimmter Hunde-Rassen braucht es eine zusätzliche Genehmigung (Listen-Hunde, Verordnung über das Halten von Kampfhunden, Landes-Sicherheitsgesetz).
Als Listenhunde gelten in Vorarlberg:
- Bullterrier
- Staffordshire Bullterrier
- American Staffordshire Terrier
- Mastino Napoletano
- Mastin Espanol
- Fila Brasileiro
- Argentinischer Mastiff
- Mastiff
- Bullmastiff
- Tosa Inu
- Bordeaux Dogge
- Dogo Argentino
- Ridgeback
- Kreuzungen Bandog und Pitbullterrier
- Hunde aus Kreuzungen der genannten Rassen und Kreuzungen
Die Stadt schreibt in Einzelfällen und bei Listen-Hunden Maulkorb, Leinenzwang und/oder Verwahrungsauflagen vor.
Registrieren
Die Stadt Feldkirch speichert alle Informationen über Hunde in Feldkirch in einer eigenen Datenbank. Seit 1.1.2023 wird das Registrieren der Hunde über den implantierten Mikro-Chip gemacht. Eine eigene Hunde-Marke aus Metall ist nicht mehr nötig. Die Stadt gibt keine Metallmarken mehr aus.
Die Hunde-Abgabe wird jährlich angepasst.
Beträge Hunde-Abgabe
- für den ersten Hund 70,00 Euro
- für jeden weiteren Hund 100,00 Euro
- für einen Listenhund 250,00 Euro
Hunde-Kurse
Die Stadt unterstützt auch das Besuchen von Hunde-Kursen. Die Förderung wird einmal in Höhe von 40,00 Euro in Form von Feldkirch Einkaufsgutscheinen ausgezahlt.
Downloads
Hier finden Sie alle Downloads zu dieser Dienstleistung
- Datei:Bewilligung zur Haltung bestimmter Tiere(24 KB)
- Datei:Informationen zur Chip-Pflicht(226 KB)
- Datei:Tierschutzrechtliche Bestimmungen Hundehaltung(241 KB)
- Datei:Broschüre "Hunde sicher verstehen"(13 MB)
- Datei:Sichere Almen: Verhaltensregeln(2 MB)