Zusammenleben Gemeinwesenarbeit Bahnhofsquartier

Die Gemeinwesenarbeit Bahnhofsquartier kümmert sich um das Bahnhofsquartier in Feldkirch. Sie ist die Ansprechperson für alle Menschen, die dort leben und arbeiten.

Das Bahnhofsquartier reicht vom Jugendhaus Graf Hugo bis zum Jahnplatz und von der Fidelisstraße/Mutterstraße bis zum Hangbereich des Känzeles.

Wofür setzt sich die Gemeinwesenarbeit Bahnhofsquartier ein?

  • Verbessern der Lebensqualität im Quartier
  • Ermutigen der Bewohner:innen, sich zu engagieren
  • Stärken der Chancen-Gleichheit
  • Stärken der Verbundenheit der Bewohner:innen mit dem Quartier

Die Gemeinwesenarbeit Bahnhofsquartier nimmt sich den Bedürfnissen und Problemen von Menschen an und versucht gemeinsam mit ihnen Lösungen zu finden.

Sie sind sich nicht sicher, ob die Gemeinwesenarbeit Bahnhofsquartier für Ihre Frage zuständig ist? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir leiten Sie ansonsten an die richtige Stelle weiter.

Gemeinwesenarbeit Bahnhofsquartier einfach erklärt

  • Ansprechperson vor Ort – Ich bin für euch da.
  • Aufsuchende Arbeit – Ich komme zu euch.
  • Aufbau nachbarschaftlicher und sozialer Netzwerke – Ich bringe Menschen zusammen.
  • Aktivierende Befragung in der Nachbarschaft – Ich befrage eucht.
  • Angebote nach dem Bedarf der Bewohner:innen richten – Was braucht ihr?
  • Projektarbeit – Ich setzte gemeinsam mit euch Projekte um.
  • Zusammenleben fördern – Ich kümmere mich um ein gutes Miteinander.
  • Hilfe bei Problemen und Konflikten
     

Ziele

  • Menschen fühlen sich mit ihren Anliegen erstgenommen
  • ein gutes soziales Miteinander 
  • funktionierende Nachbarschaften
  • Die Bürger:innen können sich an verschiedenen Aktivitäten beteiligen, wie Aktionen, Arbeitsgruppen, Projekten und Stadtteil-Versammlungen. Sie können wählen, was für sie möglich und interessant ist.

Zielgruppe

  • Alle Bewohner:innen des Bahnhofsquartiers unabhängig von Alter, Herkunft, Interessen
  • Menschen, die im Quartier arbeiten
  • Lokale Geschäfte, Vereine, soziale Einrichtungen, Unternehmen etc.

Aufgaben

  • Aktivierende und Aufsuchende Arbeit und Präsenz im Wohnquartier: derzeit durch Begehungen, Haustüren-Gespräche und eine offene Sprechstunde vor Ort
  • Aufbau von Nachbarschafts-Beziehungen zur gegenseitigen Hilfe
  • Unterstützen Ihrer Ideen und Initiativen
  • Helfen bei Problemen und Konflikten
  • Vernetzen mit sozialen Organisationen und Einrichtungen vor Ort
  • Schnittstellen- und Konflikt-Management
  • Präventions- und Projekt-Arbeit
  • Kommunikationsdrehscheibe und -management
     

Kontakt

  • Carmen Degasper
  • Telefon: +43 5522 304-1213 oder +43 664 605 50 1213
  • E-Mail: carmen.degasper(at)feldkirch(dot)at
  • Montag bis Mittwoch von 9 bis 17 Uhr
  • Donnerstag von 9 bis 12 Uhr

Jeden Dienstag findet von 14 bis 18 Uhr im Begegnungscafé "dieQuelle.Komm" (Bahnhofstraße 25) eine Sprechstunde statt.