Grundsätze und Leitlinien der Stadt Feldkirch Entwicklungszusammenarbeit

Hilfe zur Selbsthilfe

Die Stadt Feldkirch hat mit dem Stadtvertretungsbeschluss vom 17. Mai 1994 Leitlinien für die Vergabe von Förderungsmitteln für die Entwicklungszusammenarbeit beschlossen.

Als wesentlicher Grundsatz wurde das Prinzip zur Selbsthilfe gewählt. Es soll Menschen ermöglichen, ihre Lebensverhältnisse nachhaltig so weit als möglich aus eigener Kraft zu verbessern. Das Schwergewicht wurde auf die Förderung von Projekten in Entwicklungshilfeländern gelegt.

Dabei unterstützt die Stadt Feldkirch im Wesentlichen jeweils ein Projekt als sogenanntes Jahresförderungsprojekt, das in der Regel in einem Zeitraum von ein bis vier Jahren gefördert wird. 

Gefördert mit kleineren Beträgen werden aber auch immer wieder kleinere Projekte, kleinere Institutionen, Auslandszivildiener aus Feldkirch und sogenannte "Einzelkämpfer" in Entwicklungsländern. Als wichtiger Grundsatz bei allen Förderungen gilt auch, dass solche Projekte einen wesentlichen "Feldkirchbezug" haben, das heißt von Personen oder Institutionen betreut werden, die in Feldkirch leben oder einen direkten Bezug zur Stadt Feldkirch haben.

Eines dieser Projekte stellen die "SOMARO" Sozialmärkte dar. Weitere Details sind hier zu finden. 

Hilfsprojekt "SOMARO"
 

Leitlinien der Stadt Feldkirch zur Entwicklungszusammenarbeit