Die Renaissance und der Beginn der Moderne. Vom theologischen Absolutismus zur humanen Selbstbehauptung
Adresse:Palais Liechtenstein
Datum und Uhrzeit:
iCal
Im Rahmen der Ausstellung "500 Jahre St. Annenaltar" werden jeweils an einem Donnerstag um 18 Uhr im Palais Liechtenstein Vorträge rund um Leben, Werk und Zeit des Wolf Huber angeboten.
Dr. Hans Gruber: Die Renaissance und der Beginn der Moderne. Vom theologischen Absolutismus zur humanen Selbstbehauptung
Wann: 9. September 2021, 18 Uhr
Sprechen wir von der Renaissance, haben wir unübertroffene Kunstwerke vor Augen, gelehrte Humanisten und machtbewusste Renaissance-Menschen. Aber in dieser Epoche wurden auch Denk- und Anschauungsweisen geschaffen, die bis heute nachwirken. Es galt, die Welt und den Menschen zu entdecken. Perspektive, Individualismus, Säkularisierung sind nur einige Schlagworte und Konzepte, die selbst unsere Gegenwart noch prägen.
Hans Gruber spürt der Legitimität dieser Renaissance nach. Vor dem Hintergrund des Wolf-Huber-Gedenkjahres versucht er, die Wurzeln der Moderne freizulegen. (Veranstaltung in Kooperation mit der Rheticus-Gesellschaft)
Information:
Palais Liechtenstein
Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
T: +43 (0)5522 304-1252
wh500@feldkirch.at
www.feldkirch.at/wh500