Lesen ist Kino im Kopf Literatur
Feldkircher Lyrikpreis
Vom Theater am Saumarkt initiiert, wird der von der Künstlerin und Schriftstellerin Erika Kronabitter ins Leben gerufene Feldkircher Lyrikpreis seit 2003 vergeben. Sponsoren sind die Österreichische Bundesregierung, Vorarlberger Regierungsinstitutionen, die Stadt Feldkirch, diverse Banken sowie eine Privatstiftung.
Der Literaturpreis wird international ausgeschrieben. Die wechselnde Jury setzt sich aus Germanisten und Autoren sowie dem Vorjahrssieger zusammen. Im Rahmen einer öffentlichen Lesungsveranstaltung werden die Preisträger jeweils im Herbst dem Publikum präsentiert. Die Vorarlberger Landesbibliothek archiviert die Siegertexte.
Seit 2008 gibt Erika Kronabitter eine Anthologie mit den preisgekrönten Texten im österreichischen Verlag Edition Art Science in der Reihe Lyrik der Gegenwart heraus. Die Texte von 2003 bis 2007 erschienen im ersten Band, danach publizierte die Herausgeberin pro Jahr einen Band mit einem Überblick über die besten Einsendungen.
Nähere Informationen zum Feldkircher Lyrikpreis
Offene Bücherschränke
Es ist ganz einfach: Schrank öffnen, stöbern, Buch mitnehmen - eventuell ein anderes Buch einstellen.
Im Raum Feldkirch wurden einige offene Bücherschranke eingerichtet. Das bereits in vielen europäischen Städten erfolgreich umgesetzte Konzept ist denkbar einfach: Man nimmt sich ein Buch, stellt dafür eventuell ein anderes in den Schrank, legt vielleicht auch einen Kommentar oder Hinweis auf einem Zettel dazu. Ein besonderer Reiz besteht darin, dass man sich vom Bücherschrank stets aufs Neue überraschen lassen kann. Ziel des Projekts ist es, Bücher im Umlauf zu halten und Menschen zum Lesen zu animieren. Der Offene Bücherschrank Feldkirch ist eine Initiative der Abteilung Kultur und Bildung, der Stadtbibliothek und der Büchereien Feldkirch.
Also eine gute Gelegenheit, Bücher, die daheim vielleicht überzählig sind, einer sinnvollen Weiterverwertung zuzuführen oder aber selbst Bücher mitzunehmen.