Von Ursprung und Tradition Geschichte und Heimatpflege in Feldkirch

Das Stadtarchiv Feldkirch

Das Stadtarchiv Feldkirchs hat die Aufgabe als "Gedächtnis der Verwaltung" die schriftlichen Dokumente der Stadtgeschichte zu verwahren und für die historische Forschung sowie für heimatkundliche und familiengeschichtliche Recherchen zur Verfügung zu stellen.

Stadtarchiv Feldkirch

Schattenburg-Museum

Die Schattenburg ist nicht nur eine besondere Sehenswürdigkeit in Feldkirch, sondern auch das Wahrzeichen der Stadt. Darin befindet sich das Schattenburg-Museum, das Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei einem Rundgang das Mittelalter bis hin zur Gegenwart näher bringt. 

Familienführungen, öffentliche Führungen und Führungen zu Kindergeburtstagen sind neben eigenständigen Erkundungen buchbar. Für Schulen gibt es im Schattenburg-Museum spezielle pädagogische Führungen. Gruppen-Führungen werden auch außerhalb der Öffnungszeiten das ganze Jahr hindurch angeboten.

Heimatpflege- und Museumsverein

Der Heimatpflege- und Museumsverein fühlt sich dem Schutz und der Erhaltung des Kulturgutes im Allgemeinen, im Besonderen jedoch der Region Feldkirch verpflichtet. Der Verein sammelt und erhält daher Gegenstände von geschichtlicher Bedeutung für diese Region, von heimischen Künstlern oder aus dem Bereich der Volkskunde. Das Sammelgut wird wissenschaftlich aufgearbeitet und in ausgewählten Bereichen in der Schattenburg in Feldkirch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Zielgruppe dieses Museums sind alle an der Geschichte, Kunst und Volkskunst Interessierte.
Nähere Informationen zum Schattenburg-Museum

Rheticus-Gesellschaft

Die Rheticus-Gesellschaft ist nach dem in Feldkirch geborenen Humanisten Georg Joachim Rheticus benannt. Er gehörte im 16. Jahrhundert als Mathematiker, Astronom, Mediziner und Universitätsprofessor zu den bedeutendsten Gelehrten Europas.
Nähere Informationen zur Rheticus-Gesellschaft

Heimatkundeverein Altenstadt

Der Heimatkundeverein Altenstadt sammelt und publiziert Inhalte zur Geschichte Altenstadts und seiner Umgebung. Er veranstaltet im Jahr drei bis vier Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung. Seit 2003 gibt es die Reihe "Üsr Altastadt" - heimatkundliches Allerlei aus dem Nafladorf.
Nähere Informationen zum Heimatkundeverein Altenstadt

Trachtengruppe Feldkirch

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Stadt Feldkirch nahe daran, ins kulturelle Abseits zu geraten. Es wurde deshalb 1912 von Florus Scheel d. Ä. (1864-1936) der Museums- und Heimatschutzverein für Feldkirch und Umgebung gegründet. Er sah seine Hauptaufgabe darin, altertümliche Gegenstände aus dem Raum Feldkirch zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Nähere Informationen zur Trachtengruppe Feldkirch