Kinos in Feldkirch Film

Kino GUK

Das GUK (früher "Oscar-Kino", "Kino Namenlos" und "RIO") verfügt über zwei Kinosäle. Einer davon (Kino 1) ist mit purpurnen Sofas bestuhlt und kann somit als Lounge-Kino bezeichnet werden. Diese Lounge kann im Anschluss an die Filmvorführungen mit der davor liegenden Cocktailbar verbunden werden und als Musik-, Leseraum oder für Präsentationen diverser Art umfunktioniert werden. Visuelle Eindrücke sind ein großer Bestandteil des Konzepts und werden von namhaften Künstlern dieser jungen Szene inszeniert.

Der größere Vorführraum (Kino 2) fasst 94 Personen und ist, wie auch das Kino 1, mit moderner 3D-Technik ausgestattet. 

Programmtechnisch wird die Arthaus-Schiene nach wie vor eine große Rolle einnehmen. Das Theater am Saumarkt wird ein interessantes, internationales Programm – immer in Originalsprache – organisieren. Im Anschluss an die Filme sind teilweise zu den Filmen korrespondierende Musikabende vorgesehen. Zum Beispiel französische oder italienische – ansonsten werden verschiedene Musikrichtungen einbezogen werden. Das Lounge-Kino ist auch für Privat- oder Firmenfeiern bestens geeignet.

Für das Lounge-Kino sind Reservierungen empfohlen.
Zum aktuellen Programm

 

 

TaS-Kino - das Programmkino im Kino GUK

Veranstaltet und kuratiert von der Filmgruppe des Theater am Saumarkt gibt es im Kino GUK eine eigene Programmschiene, in der anspruchsvolle und aktuelle Filme (in aller Regel in Originalsprache mit Untertiteln) gezeigt werden.
Zum aktuellen Programm

 

Feldkircher Kinderkino

Kino soll und muss unterhalten. Gleichzeitig spiegelt es aber auch alltägliche Lebenssituationen wider, lädt zum Nachdenken ein und hält den Menschen – egal, ob Kind oder Erwachsener – einen Spiegel vor, bietet manchmal Lösungen für Probleme und Antworten auf Fragen an.

Das Feldkircher Kinderkino wurde 1994 von Dr. Karl Stürz ins Leben gerufen. Es hatte bereits damals die Intention, mehr als nur zu unterhalten. Heute werden hier besonders wertvolle Filme für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren im Theater am Saumarkt gezeigt. Jeder Zyklus hat ein bestimmtes Thema zum Schwerpunkt.

Gegenseitiger Austausch

Beobachtet man Kinder, denen gerade eine spannende Geschichte erzählt oder gezeigt wird, kann man die Anspannung förmlich spüren. Es zählen weder Zeit noch Raum. Beim Vorlesen entstehen Bilder im Kopf, beim Zusehen wird das Gezeigte und Gehörte aufgesogen und hinterlässt oftmals Fragen. Aus diesem Grund wird im Kinderkino bei jedem Film eine Pause eingelegt, in der sich die Kinder an der Saftbar stärken und ihre Gedanken austauschen können. Nach der Filmvorführung findet jeweils eine Bastelstunde statt, es werden Diskussionen geführt oder ein Quiz veranstaltet. Damit erhalten die Kinder die Möglichkeit, über das Gesehene und Gehörte direkt zu reflektieren.
Zum Theater am Saumarkt