Galerien in Feldkirch Bildende Kunst

Johanniterkirche Feldkirch – Installationen zeitgenössischer Kunst

Der ursprüngliche Bau wurde 1218 vom Grafen Hugo von Montfort für die bis 1610 bestandene Kommende des Johanniterordens gegründet. Nach dem Verkauf an das Kloster Weingarten erfolgten 1660 Umbauten unter dem Prior und bekannten Historiker Pater Gabriel Bucelin. 1696 wurde die Kirche an das Kloster Ottobeuren übergeben.

Nach der Säkularisierung 1802/03 wurde sie von 1806 bis 1809 zum Salzmagazin degradiert und diente von 1809 bis 1969 als Gymnasialkirche. Der Turm erhielt bei Renovierungen 1879/84 seine heutige Form. Am Dachgiebel befindet sich eine Ritterfigur, "Bläsi” genannt, die seit 1510 mit Hammerschlägen auf eine Glocke die Uhrzeit angibt. Ein Fresko von Florus Scheel an der Giebelfassade aus dem Jahre 1927 stellt die Predigt des Hl. Johannes des Täufers dar.

Von 1982 bis 1989 fanden im Inneren der Kirche archäologische Grabungen und Bauuntersuchungen seitens des Bundesdenkmalamtes statt.

Dass die Johanniterkirche heute einer der aufsehenerregendsten und spannendsten Kunsträume der Region ist, geht auf die Initiative von Eva Jakob zurück, die ihre Vision vom Kunstraum Johanniterkirche über Jahre stetig und konsequent verfolgte, bis aus der Vision schließlich Realität wurde.
Nähere Informationen zur Johanniterkirche

Kunst Palais Liechtenstein

Kunst Palais Liechtenstein präsentiert Ausstellungen mit Werken zeitgenössischer bildender Kunst. Mit weiteren Kunstformen wie Literatur, Musik, Tanz, Performance etc. wird der Dialog gesucht. Die Kooperation mit anderen Kunstinstitutionen fördert den aktiven Austausch.

Das Programmkonzept sieht vor, dass sowohl heimischen als auch internationalen Künstlern eine Bühne geboten wird. Es ist uns wichtig, dass bereits anerkannte sowie aufstrebende zeitgenössische Kunstschaffende gleichermaßen die Gelegenheit bekommen, ihre Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die Ausstellungen und Veranstaltungen laden die Besucher ein, Kunst bewusst wahrzunehmen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Dabei ist es uns ein Anliegen, das Gespräch unter den Besuchern und mit den Künstlern zu fördern und zu pflegen.
Nähere Informationen zu Kunst Palais Liechtenstein

KunstVorarlberg

Der Verein KunstVorarlberg, mit Sitz in der Feldkircher Villa Claudia, Bahnhofstraße 6, ist eine Interessensgruppe Vorarlberger Kunstschaffender.

Er verfolgt das Konzept, KünstlerInnen aller Bereiche durch gemeinsame Ausstellungsprojekte im In- und Ausland, Atelierbesuche, Publikationen und Veranstaltungen eine Plattform zu bieten. Mit der Vorarlberger Kunstszene, Kunstinteressierten und den zahlreichen Institutionen für zeitgenössische Kunst in Diskurs zu treten, ist sein erklärtes Ziel. Als Teil des künstlerischen Netzwerks möchte der Verein Kunstschaffen in Vorarlberg widerspiegeln sowie die Situation der Künstler vor Ort verbessern. KunstVorarlberg wurde 2002 gegründet und umfaßt aktuell 54 Mitglieder.
Nähere Informationen zu KunstVorarlberg