Galerien in Feldkirch Bildende Kunst
Johanniterkirche Feldkirch – Installationen zeitgenössischer Kunst
Kunst und Kirche – das ist wohl seit eh und je eine geglückte Symbiose. Viele Meisterwerke der Kunstgeschichte entspringen dem Streben nach der Darstellung des Erhabenen. Eine besondere Form von Endlichkeit und Transzendenz zeigt sich in der Johanniterkirche in Feldkirch. Von den romanischen Grundmauern über die barocken Fresken bis zum neugotischen Hochaltar reichen die Relikte der vergangenen Zeit. Heute sind sie Kulisse für die Installationen zeitgenössischer Kunst. Die Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, diesen Raum aus ihrem Erleben zu erforschen.
Sich diesem Ort zu nähern, ist ganz einfach, steht die Kirche doch an einem prominenten Platz mitten in der Stadt. Trotzdem blicken viele nicht hinter die Fassade, wo sich einer der spannendsten Kunsträume der Region verbirgt. Wer aus dem Trubel der Marktgasse über die Schwelle der Kirche tritt, wird sofort gefangen von der Stille, vom Licht und von den Dimensionen des Raumes. Nach und nach wandert der Blick auf die Fragmente früherer Zeiten. Wie ein offenes Buch erzählen sie die Geschichte vieler Jahrhunderte. An den Wandmalereien verdeutlichen die Wappen die enge Verbindung des Johanniterordens mit der Stadt. Was diesen Raum ausmacht, sind die typischen Elemente einer Kirche, insbesondere aber der nach archäologischen Ausgrabungen offene Boden. Diese Kombination von Fülle und Kargheit ist ein einzigartiges Wagnis für die Kunst der Gegenwart. Wer sich darauf einlässt, ist zwangsläufig dem Ort auf der Spur. So entstehen viele schöne Kunstwerke, aber auch Antworten auf nie gestellte Fragen und Fragen ohne vorhersehbare Antworten. Nicht nur wir sind immer wieder fasziniert, wie sehr uns dieser kraftvolle Zwischenraum künstlerisch überrascht und zugleich spirituell berührt.
Nähere Informationen zur Johanniterkirche
Kunst Palais Liechtenstein
Kunst Palais Liechtenstein präsentiert Ausstellungen mit Werken zeitgenössischer bildender Kunst. Mit weiteren Kunstformen wie Literatur, Musik, Tanz, Performance etc. wird der Dialog gesucht. Die Kooperation mit anderen Kunstinstitutionen fördert den aktiven Austausch.
Das Programmkonzept sieht vor, dass sowohl heimischen als auch internationalen Künstlern eine Bühne geboten wird. Es ist uns wichtig, dass bereits anerkannte sowie aufstrebende zeitgenössische Kunstschaffende gleichermaßen die Gelegenheit bekommen, ihre Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Ausstellungen und Veranstaltungen laden die Besucher ein, Kunst bewusst wahrzunehmen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Dabei ist es uns ein Anliegen, das Gespräch unter den Besuchern und mit den Künstlern zu fördern und zu pflegen.
Nähere Informationen zu Kunst Palais Liechtenstein
KunstVorarlberg
Der Verein KunstVorarlberg, mit Sitz in der Feldkircher Villa Claudia, Bahnhofstraße 6, ist eine Interessensgruppe Vorarlberger Kunstschaffender.
Er verfolgt das Konzept, KünstlerInnen aller Bereiche durch gemeinsame Ausstellungsprojekte im In- und Ausland, Atelierbesuche, Publikationen und Veranstaltungen eine Plattform zu bieten. Mit der Vorarlberger Kunstszene, Kunstinteressierten und den zahlreichen Institutionen für zeitgenössische Kunst in Diskurs zu treten, ist sein erklärtes Ziel. Als Teil des künstlerischen Netzwerks möchte der Verein Kunstschaffen in Vorarlberg widerspiegeln sowie die Situation der Künstler vor Ort verbessern. KunstVorarlberg wurde 2002 gegründet und umfaßt aktuell 54 Mitglieder.
Nähere Informationen zu KunstVorarlberg